Kapitalerhöhung

Kapitalerhöhung
Erhöhung des Eigenkapitals

* * *

Ka|pi|tal|er|hö|hung, die (Wirtsch.):
a) Erhöhung des Grundkapitals einer Aktiengesellschaft;
b) Erhöhung des Stammkapitals einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

* * *

Kapital|erhöhung,
 
Maßnahmen zur Erhöhung des Eigenkapitals eines Unternehmens entweder von außen als Beteiligungsfinanzierung (z. B. durch Erhöhung der Einlagen bisheriger Gesellschafter oder Aufnahme neuer Gesellschafter, Erhöhung des Stammkapitals bei einer GmbH) oder unternehmensintern durch Selbstfinanzierung (Einbehaltung von Gewinnen, Rücklagenbildung). Das Aktienrecht kennt vier Formen der Kapitalerhöhung: 1) Die Kapitalerhöhung gegen Einlagen oder ordentliche Kapitalerhöhung (§§ 182 ff. Aktiengesetz, Abkürzung AktG) durch Beschluss der Hauptversammlung bewirkt einen Mittelzufluss durch Ausgabe neuer Aktien (junge Aktien). 2) Das genehmigte Kapital (§§ 202 ff. AktG) berechtigt den Vorstand zur begrenzten Kapitalerhöhung ohne weitere Zustimmung der Hauptversammlung. 3) Bei der bedingten Kapitalerhöhung (§§ 192 ff. AktG) ist die effektive Mittelerhöhung von der Ausübung von Bezugs- und Umtauschrechten abhängig. Die bisher genannten Formen werden auch als effektive Kapitalerhöhung bezeichnet. 4) Bei der Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (nominelle Kapitalerhöhung, §§ 207 ff. AktG) wandelt man offene Rücklagen durch Ausgabe von Berichtigungsaktien in dividendenberechtigtes Grundkapital um. Kapitalerhöhung dienen v. a. der Verbesserung der Liquidität, zur Ablösung von Fremdkapital durch Eigenkapital oder zur weiteren Aufnahme von Fremdkapital auf verbreiterter Eigenkapitalbasis.

* * *

Ka|pi|tal|er|hö|hung, die: a) Erhöhung des Grundkapitals einer Aktiengesellschaft; b) Erhöhung des Stammkapitals einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kapitalerhöhung — Unter Kapitalerhöhung werden sämtliche Kapitalmaßnahmen verstanden, die auf eine Erhöhung des Eigenkapitals von Unternehmen abzielen und sowohl als Innenfinanzierung als auch im Wege der Außenfinanzierung durchgeführt werden können. Das Gegenteil …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitalerhöhung — Maßnahme der ⇡ Finanzierung der Unternehmung durch Erhöhung des ⇡ Eigenkapitals. I. Personengesellschaften:1. ⇡ Selbstfinanzierung (Nichtverbrauch von Reingewinnen). 2. Zusätzliche Kapitaleinlagen bisheriger oder neuer Gesellschafter: K. ist nur… …   Lexikon der Economics

  • Kapitalerhöhung gegen Einlagen — Eine Kapitalerhöhung (engl. capital increase) ist eine Erhöhung des Eigenkapitals einer Kapitalgesellschaft (also des Grundkapitals bei Aktiengesellschaften) und bildet somit das Gegenstück der Kapitalherabsetzung. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln — I. Begriff:Besondere Form der ⇡ Kapitalerhöhung bei Kapitalgesellschaften. ⇡ Kapitalrücklagen und ⇡ Gewinnrücklagen werden in Grund bzw. Stammkapital umgewandelt. II. Durchführung:1. Bei Aktiengesellschaften (§§ 207–220 AktG): a) Voraussetzungen …   Lexikon der Economics

  • Kapitalerhöhung — Ka|pi|tal|er|hö|hung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ordentliche Kapitalerhöhung — ⇡ Kapitalerhöhung …   Lexikon der Economics

  • bedingte Kapitalerhöhung — bedingte Kapitalerhöhung,   Erhöhung des Grundkapitals einer AG gegen neue Einlagen, wobei die effektive Kapitalzuführung von der Ausübung der Bezugs oder Umtauschrechte abhängig ist. Die bedingte Kapitalerhöhung soll nach § 192 Absatz 2… …   Universal-Lexikon

  • bedingte Kapitalerhöhung — Erhöhung des Grundkapitals einer Aktiengesellschaft (⇡ Kapitalerhöhung), die nur soweit durchgeführt werden soll, wie von einem Umtausch oder Bezugsrecht Gebrauch gemacht wird, das die Gesellschaft auf die neuen Aktien (⇡ Bezugsaktien) einräumt… …   Lexikon der Economics

  • Erhöhung des Eigenkapitals — Kapitalerhöhung …   Universal-Lexikon

  • Kapitalverwässerung bei Aktiengesellschaften — ⇡ Kapitalerhöhung durch Ausgabe von ⇡ Gratisaktien oder Aktien unter dem Kurs der alten Aktien (jedoch nicht unter pari, da gesetzlich unzulässig). Sie wird vorgenommen, wenn Aktien zu „schwer“ geworden sind, d.h. wenn der Kurs infolge großer… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”